Bereits der Titel lässt das Herz eines Adeptus Titanicus Spielers der ersten Stunde höher schlagen und hohe Erwartung an die Geschichte in diesem interessanten und meist unbekannten Thema stellen. Bereits nach wenigen Zeilen taucht man in unerbittlichen Konflikt ein und erfährt über die Macht der enormen, furchteinflößenden Kriegsmaschinen.
Letzt genannte der „Legio Tempestus“ des Planeten Orestes sollen das Blatt im Rahmen einer Invasion des Erzfeindes wenden. Infanterieeinheiten verbrennen im Feuer- und Plasmasturm der angreifenden Warlords, Reavers und anderer Kriegsmaschinen und ein Hilferuf ergeht an eine andere Titanen Legion „Legio Invicta“.
Mehrere parallele Erzählstränge tragen die Handlung und laufen langsam zusammen und betrachten das Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln und aus den Augen verschiedener Charaktere. Kurzweilig und absolut mitreißend streuen sich dazwischen spannende Szenen. So begeistert unter anderem die Jagd zweier Warhounds durch die rauchdurchzogenen und von der ständigen Bombardierung gezeichneten Stadtschluchten Orestes. Der Autor versteht es jedoch auch das Mikrogeschehen dieses Konfliktes begeisternd zu erzählen und bietet dem Leser den spannenden Moment als sich ein einzelner Infanterist einem zerstörerischen Warhound mutig entgegenstellt um seine Kameraden zu retten.
Als weiteres Highlight offenbart sich ein wunderbar in die Geschichte eingeflochtener Konfliktpunkt zwischen Mechanicus und den vertretern des Imperiums über differente Ansichten eines „Gottbildes“.
Die Handlung wird etwa nach einem Drittel bzw. der Hälfte des Buches mitreißend wie am Beginn. Im Rahmen der großen Dichte des Inhaltes kommen leider die Details vieler Hauptcharaktere etwas zu kurz. Die vielen Informationen über Hintergründe der imperialen Einheiten und die Funktionsweisen eines der großen Titanen machen das Buch nicht nur zu einer Empfehlung für ehemalige Adeptus Titanicus Spieler wie mich, sondern auch zu einer spannenden Erzählung mit stimmigen Szenen für alle Warhammer 40.000 Begeisterten.
Das Werk von Abnett ist nicht nur aufgrund der relativ geringen Romandichte im Bereich der gewaltigen Kriegsmaschinen auf jeden Fall eine Empfehlung für jede Warhammer-Buchsammlung und macht Lust auf mehr Geschichten in diesem spannenden Umfeld.
Viel Spaß beim Lesen!






