MDF first timer - Für Necromunda & Co.

Ich wollte bereits seit Längerem mit MDF Platten arbeiten um auch Erfahrungen mit diesem Material zu sammeln. Da die Bauteile in der Produktion relativ günstig sind und somit auch die Geländeteile für die unterschiedlichen Spielsysteme gute Optik zu einem vernünftigen Preis und Aufwand bieten sind MDF Bauteile wirklich eine gute Wahl.


Da hat ein vorweihnachtliches „Selbstgeschenk“ geholfen und ich werde in den nächsten Posts meine Erfahrungen und Errungenschaften mit diesem Material mit Euch teilen.

Meine ‚Medium-density fibreboard‘- oder auf Deutsch ‚Mitteldichte Holzfaserplatten‘-Teile sind für die baldigen Necromunda oder Shadow Wars-Spiele gedacht und somit SciFi-Utensilien für den Tabletop. Ebay lieferte mir zwei MDF-Produkte von TT Combat aus der SCI-FI SCENICS-Reihe.

Ebay lieferte mir zwei MDF-Produkte von TT Combat aus der SCI-FI SCENICS-Reihe.


Ich freue mich riesig auf die weitere Verarbeitung des für mich neuen Werkstoffs.

Das erste Geländeteil werden die 'Mecharuim Containers' für den Tabletop-Maßstab 28-32 mm sein. Die Packung beinhaltet Bausätze für 3 Frachtcontainer. Meiner Meinung nach ein sehr stimmungsvolles und am Tabletop spieltechnisch gut zu nutzendes Teil. Vor allem für 40k und Ableger sind die Container aufgrund ihrer sehr passenden Laser-Brand-Marken (Schädel und Schriftzug) geeignet.

Für den Beginn sicher der geeignetere der beiden Bausätze, da dieses Geländeteil aus weniger bzw. einfacheren Teilen besteht.

In einem vor Kurzem gesehenen Youtube Video des Terrain Tutors habe ich vorweg einige Tipps gesehen, die mir bei den weiteren Schritten wirklich geholfen haben. Ich fasse auch diese hier nochmals zusammen. Dank geht dafür aber sicherlich an Mel, den wargamer-Kollegen aus Great Britain und seinem Youtube Kanal 'The Terrain Tutor'.

 

Schritt 1: Reinigen der Laser-Brand-Rückstände

Die beim Schneiden durch den Laser entstehenden Brandrückstände sind oft ein Problem mit später verwendeten Farben. Außerdem scheinen diese bräunlichen Verfärbungen später auch oft durch die darüber liegenden Farbschichten. Das kann ich nur glauben, da ich selbiges noch nicht erfahren habe. Ein schnelles Reinigen mittels feuchtem Tuch ist hier wohl nicht zu viel Aufwand.

Einfaches Entfernen der Brandrückstände des LasersEinfaches Entfernen der Brandrückstände des Lasers

Nach der schnellen Reinigung kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen. Das Ergebnis sollte für die später folgenden Bemalschritte hilfreich und ausreichend sein.

MDF-Platten vor und nach der OberflächenreinigungMDF-Platten vor und nach der Oberflächenreinigung

PRAXIS-TIPP: Vorsicht ist vor allem bei feinen Schriften bzw. Lasercuts gefragt. Bei meiner Reinigung sind z.B. die feinen I's ausgebrochen (erste oberste MDF-Schicht)!

 

Schritt 2: Aufbrechen der letzten kleinen Verbindungen

Mittels Bastel-Messer lassen sich auf einer schnittfesten Unterlage schnell die letzten kleinen Verbindungsstücke zum umliegenden Material durchtrennen. Rechter Hand sieht man die weiters benötigten Werkzeige.

Letzter Schnitt, Werkzeuge: alter Pinsel mit Kunstoffgriff, Bastelmesser und 5 Cent MünzeLetzter Schnitt, Werkzeuge: alter Pinsel mit Kunstoffgriff, Bastelmesser und 5 Cent Münze

 

Schritt 3: Heraus-Brechen der Bauteile

Für das Heraus-Brechen der eigentlichen Bauteile kann man sich zweier ganz alltäglicher Hilfsmittel bedienen. Schiebt man eine 5 Cent Münze unter und neben die Bruchstelle kann man das einzelne Bauteil ohne Gefahr der Beschädigung leicht herausdrücken. Ideal hierfür ist das hintere Kunststoffende eines alten (oder auch neuen) Pinsels. Dieses Material ist nicht zu hart und spitz, aber doch fest und pointiert genug um das Heraus-Brechen zu bewerkstelligen.

Hilfsmittel aus dem Alltag erleichtern die Arbeit: 5 Cent Münze und Griffende eines alten PinselsHilfsmittel aus dem Alltag erleichtern die Arbeit: 5 Cent Münze und Griffende eines alten Pinsels

 

Schritt 4: Säubern der Bruchstellen

Vergleichbar mit Plastikgussrahmen gibt es hier auch eine Art von Graten, die mit einer Holzfeile oder Sandpapier leicht entfernbar sind. Für uns Miniaturen-Bastler eine gewohnte Tätigkeit.

Säubern der BruchstellenSäubern der Bruchstellen

 

Schritt 5: Trockenprobe (DryFit)

Um die Systematik von solchen MDF-Bausätzen zu verstehen - Bei den relativ einfachen Containern vielleicht nicht nötig -, ist eine Trockenprobe vor dem Kleben sicher empfehlenswert. Nach dem Motto: Passt gut - Wird gut...

Die Trockenprobe ist IMMER empfehlenswert!Die Trockenprobe ist IMMER empfehlenswert!

PRAXIS-TIPP: Vergesst nicht nach dem "Ausbrechen" die inneren schmalen Flächen ebenfalls von Lasercut-Resten zu Säubern. Diese waren bei meinen ersten Teilen ebenfalls schmierig und nur mit 2 - 3 Extrafarbschichten deckend zu brushen!

Der Bausatz sieht bereits in dieser "Rohform" sehr ansprechend aus. Und besonders die 40k-nahen Stilelemente...

 

Schritt 6: TEIL 1 des Klebens der Teile (Bastelleim)

Mit der großen Hilfe meiner Tochter konnten wir das Kleben der Kleinteile rasch bewerkstelligen. Ein schräg zugeschnittener Zahnstocher dient als Spachtel zum gezielten Auftragen des Leims. Überschüssiger Kleber konnte mit Wattestäbchen entfernt werden. Bei Bedarf muss man die Watteteile etwas umformen um in die Ecken zu kommen, in welchen der Leim herausgedrückt wird.

Kleben der MDF-Teile mit LeimKleben der MDF-Teile mit Leim

Reinigen des überschüssigen KlebersReinigen des überschüssigen Klebers

 

Schritt 7: Grundierung der Teilkomponenten

Nachdem dieses Material die Eigenschaft hat Farben ausgiebig aufzusaugen, empfiehlt sich eine Grundierung mit Primer oder Versiegelung der Oberfläche mit einem Varnish. Ich verwendete meinen bewährten Surface Primer von Vallejo.

Grundierte Teilkompontenten eines ContainersGrundierte Teilkompontenten eines Containers

 

Schritt 8: eigentliche Bemalung der Objekte

In diesem Schritt erfolgt der eigentliche Bemalvorgang. Nutzt die Euch bekannten Methoden um Grundfarben, Schatten, Highlights, Texturen u.a. aufzubringen. Oft ist es hier auch besser oder notwendig die Modelle in mehreren Schritten zwischen Maletappen zusammen zu kleben. Vor allem bei Texturen ist nur so eine einheitliche Aufbringung möglich.

 

Schritt 9: Kleben der bemalten Teile

Wie bereits in Schritt 6 werden in diesem Fall die zuvor bemalten Einzelteile zusammen geklebt. Nun ist es jedoch besser die austretenden überschüssigen Leimtropfen mit einem angefeuchteten alten Pinsel zu verstreichen. So bleiben keine unschönen Fasern der Wattestäbchen auf den bemalten Oberflächen hängen und der Leim wird ohne sichtbare Rückstände entfernt ohne der Oberfläche zu schaden.

 

Schritt 10: Varnish für die danach fertigen Container

Um die Spielteile bei der vorgesehenen Nutzung besser zu schützen, wurden sie mit dem bewährten Matt Acrylic Varnish von Vallejo versiegelt. 2 Schichten sollten ausreichend sein.

MDF Schritt10a

MDF Schritt10b

Anfangs konnte ich mit den beiliegenden sehr groben Siegeln nichts anfangen. Nach einigem Modding und mit Bemalung machen sie dann doch etwas her...

MDF Schritt10c

Bis zum nächsten MDF-Projekt, den "Walkways".

Noch kein Kommentar