Featured

Gaslands - Race Gate Set (GL02) von Sarissa

Vor einiger Zeit wurde das Gaslands - Race Gate Set (GL02) von Sarissa geliefert. Nach kurzer Recherche im Web wusste ich, wie ich diese Gelände- und Szenarioteile gestalten würde.

Das Set besteht aus einem Start-Tor, einem Ziel-Tor und 4 Toren dazwischen - Also 6 Toren in Summe. Mitgeliefert wird ebenfalls ein Signal-Pfosten. Das gesamte Set besteht aus MDF und da es für Gaslands dient, ist es im 20 mm Maßstab gestaltet.

MDF Platten

Da mir mit dem Set alleine die Details einfach zu wenig waren, konnte ich meinen 3D-Drucker erneut sinnvoll einsetzen. Die gewünschten Modelle konnte ich von Thingiverse schnell beziehen. Dank dafür geht an die 3D Artists ISAIAS133, h0unskull, MrLeePerry.

Bilder Härten, fertige Modelle 1Bilder Härten, fertige Modelle 2

Nach dem Alkoholspülen und Härten wurden die Reifen und die Fässer mit dem Airbrush schwarz und die Kanister grau grundiert.

schwarze und graue Grundierung

Daraufhin folgte die Basisfarbe als Rostuntergrund. Zum Einsatz kam hier mein Favorit, die Model Air Rust (71.080) von Vallejo.

Rostgrundierung

Diesmal folgte bereits auf dieser Untergrundschicht ein Ausarbeiten von Details, wie Ölschlieren und texturelle Rostflecken.

Fässer mit fertigem Untergrund

Dafür nutzte ich die drei Citadel-Farben Reikland Fleshshade (Shade), Seraphim Sepia (Shade) und Ryza Rust (Dry). Meiner Erfahrung nach großartige Farben für schnelles Arbeiten und einen tollen Effekt.

Citadel Farben

Für das bisschen mehr an Schlieren und Öleffekt verwendete ich außerdem Strong Tone Quickshade (Wash) von Army Painter.

Strongtone

Nun folgten die Grundfarben. Diese waren Rot und Blau für die Fässer. Gelb stand kurz ebenfalls zur Auswahl, wurde dann jedoch wieder, frei nach dem Motto "Weniger ist mehr", fallen gelassen. Die Farbwahl fiel aus Gründen der Verfügbarkeit erneut auf Citadel-Farben.

Fässer rot/blau

Im Gegensatz zu den Fässern wurden die Kanister um die Farbe Grün erweitert. Ich denke, dass Grün hier richtig gut zu den "Jerry Cans" passt. Darauf konnte ich einfach nicht verzichten.

Im nächsten Schritt wurde die Oberfläche der mit den Grundfarben besprühten Objekte mit einem Haarspray fixiert und mit etwas Wasser und Zahnstockern, alten Pinseln und feinen Feilen wieder entfernt. Daduch kam teilweise der rostige Untergrund zum Vorschein.

Kanister

Nachdem ich dann noch eine weitere Idee zu der Positionierung der Fässer hatte, brachte ich kurzerhand einen Ausgussstutzen am Deckel eines der Fässer an. Dafür nutzte ich einen kurzen Abschnitt eines 2,5 mm Selitron-Rohres. Nach den Aufnahmen unten wurde dieser Stutzen natürlich in Fassfarbe nachgefärbt.

Fass mit Ausguss 1Fass mit Ausguss 2

Die MDF-Platten wurden vor der weiteren Bearbeitung entsprechend vorbehandelt. Tipps und Tricks für die optimale Nutzung von MDF findet ihr im Artikel MDF first timer - Für Necromunda & Co.. Sämtliche Bodenplatten wurden seitlich zum Boden mit Feile und Sandpapier leicht abgerundet. Auf den Bodenplatten brachte ich meine Eigenmischung an Textur-Sand und Kies unterschiedlicher Größen auf. Danach wurden alle Teile mit schwarzer Airbrush-Grundierung von Vallejo besprüht. Nun fanden noch etwas größere Steine ihren Platz an den Füßen der Eisenträger. Daraufin folgten bei den Bodenplatten zwei Schichten Thick Mud von Vallejo.

Thick Mud

Beim ersten Durchgang wurde die Paste stark verdünnt und damit die Bodengrundfarbe definiert. Beim zweiten Durchgang wurde die Paste teilweise nur mehr leicht verdünnt und die Texturen gezielt aufgetragen. Die Steine wurden mit einem mittleren Grau bemalt und mittels zweier Highlightings mit helleren Grautönen herausgearbeitet. Mit einem Wash brachte ich dann die Schatten wieder zum Ausdruck.

Die Tore selbst wurden nach der schwarzen Grundierung mit Leadbelcher von Citadel zweimal grob trockengebürstet. Es folgten weitere Details mit der bereits für die Fässer genutzen Model Air Rust (siehe oben) und der Technical Paint Nihilakh Oxide. Die letzten Schritte waren ein leichtes Edge-Highlighting mit Shining Silver von Army Painter und wenig Stippling mit dem bereits für die Fässer genutzen Ryza Rust.

Um die Platten lebendiger wirken zulassen brachte ich gezielt einige Mountain Tufft Grasbüschel an.

TufftsTuffts am Modell 1Tuffts am Modell 2

Die Tuffts wurden dann noch mit einem Auftrag von Static Winter-Grass Ton-in-Ton komplettiert.

Tuffts und Grass am Modell 1Tuffts und Grass am Modell 2

Die Tornummern-Platten wurde gleich den Toren selbst in den genannten Schritten bemalt und an die entsprechenden Stellen der Tore gesetzt. Hier noch der Anfang und das Ergebnis der Tornummer 1.

Nummernplatte von Tor 1 Nummernplatte von Tor 1 2fertige Nummernplatte von Tor 1

Abschließend wurde das Ziel-Tor mit Zusatzteilen in Zielflaggen-Optik gestaltet und somit von den restlichen Toren etwas abgehoben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wird beim nächsten Spiel den Tabletop sicher aufpeppen und den Spielern hoffentlich richtig Stimmung machen.

Das fertige Zieltor

Weitere Aufnahmen der einzelnen Tore mit ihren vielen Details findet ihr in der Galerie. Hier seht ihr auch das eine "besondere" Fass mit dem zusätzlichen Ausgussstutzen.

 

 

 

Noch kein Kommentar